Schaltplanerstellung vereinfachen mit Eplan Makros
Wiederholen sich in Ihren elektrischen Schaltplänen projektübergreifend immer wieder ganze Seiten oder Abschnitte? Und bilden Ihre Symbole auch komplexe Geräte vollständig ab? Diese Arbeit kann Ihnen Eplan erheblich erleichtern – mit der Makrotechnologie. Die Verwendung von Makros ist dabei viel einfacher als zunächst angenommen. Die Grundlagen lernen Sie heute kennen.
Ein Makro ist ein Abschnitt oder Teil eines Schaltplans, den Sie zur späteren Verwendung abspeichern können. Makros können unterschiedlich komplex und umfangreich sein: Von kleinsten Bauteilen oder einzelnen Geräten bis zu ganzen Projektabschnitten.
Elektrokonstrukteure können Makros in der kleinsten Ausführung für einzelne Geräte entwickeln, zum Beispiel für:
Frequenzumrichter
speicherprogrammierbare Steuerungen (PLCs)
Sensoren und Messwandler
Komplexere Makros können funktionale Schaltungssegmente umfassen, wie:
Motorsteuerungsschaltungen
Mess-, Steuer- und Regelungsstellenplan
Die umfangreichsten Makros enthalten mehrseitige Diagramme, die Folgendes implementieren bzw. abbilden können:
Stromversorgungssysteme
AC/DC-Stromverteilungsnetze
Service-Steckdosen
Beleuchtungskreise
Alles, was sich in einem Projekt wiederholt!
Warum sollten Sie Makros verwenden?
In der Praxis verlassen sich Elektrokonstrukteure bei der Projektierung häufig auf die Copy-and-Paste-Methode. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da sich Fehler unbemerkt und unkontrolliert vervielfältigen können. Die Verwendung sinnvoller Makros bietet dagegen mehrere Vorteile – dazu gehören projektübergreifende Konsistenz, eine geringere Fehlerwahrscheinlichkeit und die Zeitersparnis im Entwurfsprozess Ihrer Schaltpläne. Zudem lassen sich Makros individuell leicht adaptieren. Alle Änderungen, die Sie an einem Makro vornehmen, können auch automatisch in allen Instanzen aktualisiert werden. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch Gesamtqualität und Zuverlässigkeit Ihrer Elektrokonstruktionen.
Eplan Makros bilden außerdem die Grundlage für die automatische Schaltplanerstellung mit Eplan eBuild. Auf Basis von Makros werden in eBuild funktionale Grundbausteine von Maschinen oder Anlagen in sogenannten Makro-Typicals erstellt. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung des Engineeringprozesses von bis zu 90% bei gleichzeitiger Minimierung der Fehlerrate.
Arten von Makros
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Makros: Fenster- und Seitenmakros.
Fenstermakros
Dies sind Schaltplanabschnitte, die Sie leicht in andere Seiten Ihres Schaltplans oder Ihrer Projekte einfügen können. Fenstermakros funktionieren ähnlich wie Symbolbibliotheken. Sie können verschiedene Varianten enthalten, um unterschiedliche Konstruktionsanforderungen zu erfüllen. Wenn Sie ein Fenstermakro einfügen, können Sie mit der Tabulatortaste einfach unter den verfügbaren Varianten auswählen.
Fenstermakros können SPS-Anschlüsse, den Sensortyp oder verschiedene Anschlusskonfigurationen für Klemmenleisten und Stromschienen abbilden. Dieser modulare Ansatz erhöht die Flexibilität und Effizienz bei der Schaltungsentwicklung und ermöglicht eine schnelle Anpassung gemeinsam genutzter oder wiederkehrender Elemente in verschiedenen Projekten.
Seitenmakros
Seitenmakros können eine oder mehrere Seiten mit kompletten Schaltungen enthalten. Der Handlungsspielraum von Seitenmakros ist größer, wodurch diese optimal dafür geeignet sind, um Basiselemente des Projekts für die weitere Entwicklung festzulegen. Seitenmakros können ganze Funktionen aufnehmen, die je nach Anwenderpräferenz variieren und ermöglichen eine maßgeschneiderte Projektintegration.
Erstellen von Makros
Sowohl Fenster- als auch Seitenmakros werden als Dateien in Stammdatenordnern gespeichert. Ein entscheidender Vorteil, da so Probleme wie das Verlegen von Makros oder das versehentliche Einfügen veralteter Versionen vermieden werden können. Benutzer erstellen Makros nach dem gleichen Schema. Unabhängig davon, ob es sich um Fenster- oder Seitenmakros handelt, müssen stets Symbole (Seiten) ausgewählt und im Kontextmenü muss die Option Erstellen gewählt werden.
Erstellung eines Makros in Eplan Electric P8.
Die Herangehensweise wird nachfolgend am Beispiel des Verfahrens für Fenstermakros demonstriert, da dieses mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet. Das Verfahren für Seitenmakros ist ähnlich, hier stehen jedoch weniger Optionen zur Verfügung.
Makro-Varianten in Eplan Electric P8. Für jede Darstellungsart können bis zu 26 mit Buchstaben markierte Varianten erstellt werden.
Bei Makros handelt es sich um Dateien. Wählen Sie zunächst ein Verzeichnis und einen Dateinamen. Wir empfehlen Ihnen, die Makros generell in den Eplan Stammdaten abzuspeichern. Dies ist das Standardverzeichnis, auf das Sie später über Verknüpfungen in der Artikeldatenbank zugreifen können. Vor allem aber wird es automatisch im Eplan Einfügezentrum zur Verfügung gestellt, das bei der Schaltplanerstellung mit Eplan P8 projektübergreifend die Quelle Ihrer Daten und damit auch der verfügbaren Makros darstellt. Die Verzeichnisstruktur für die Speicherung von Makros sollte deren Zweck und Inhalt logisch widerspiegeln.
Als nächstes wählen Sie die Darstellungsart. Wenn Sie das ursprüngliche Muster korrekt in der entsprechenden Darstellungsart gezeichnet haben, sollte diese vorausgewählt sein. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Darstellungsart Ihres Ausgangsmusters und korrigieren Sie eventuelle Fehler, bevor Sie fortfahren. Für jede Darstellungsart können Sie 26 mit Buchstaben markierte Varianten erstellen. Das bedeutet, es lassen sich mehrere A-Varianten in einem Makro abspeichern, vorausgesetzt, diese gelten jeweils für eine andere Darstellungsart. Dies ist bei Geräten üblich, bei denen es eine Variante A für den Schaltplan und eine andere Variante für die Übersichtsanzeige gibt. Nun können Sie die Beschreibung ausfüllen und die Erstellung des Makros mit der Schaltfläche OK bestätigen. Anschließend können Sie ein Makro aus der Makrosammlung im Einfügezentrum einfügen, wie unten dargestellt.
Ein Makro wird im Einfügezentrum in Eplan Electric P8 eingefügt.
Das Makro ist nicht in Ihrer Sammlung verfügbar? Sie können die Synchronisierung von Ordnern mit Makros über Stammdaten > Makros > Makrosammlung starten.
Makrosammlung in Eplan Electric P8.
Das Makroprojekt
Im vorherigen Schritt haben wir Ihnen eine Möglichkeit vorgestellt, wie Sie Makros in Eplan manuell erstellen können. Aber wie verwalten, bearbeiten und versionieren Sie Makros? Und wie behalten Sie den Überblick darüber, welche Makros Sie bereits definiert haben? Hierbei unterstützt Sie das Makroprojekt. Dieses fungiert als Datenbank, in der Sie alle Makros übersichtlich verwalten können. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich näher für die Erstellung von Makroprojekten und die Verwendung des Makronavigators interessieren. Eplan bietet hier unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Anwender. Zudem können Sie in der Eplan Online-Hilfe jederzeit tiefer in das Thema Makroprojekte einsteigen.
Kopieren und Einfügen? Das geht auch besser!
Sie fragen sich vielleicht: „Warum Makros verwenden und nicht einfach bestehende Projekte kopieren und einfügen?“ Schließlich setzen wir im täglichen Leben bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die Funktion „Kopieren und Einfügen“ – ob in der Textverarbeitung, in Mails und Chat-Nachrichten oder eben vielleicht auch im Engineering. Der Grund ist relativ einfach, denn beim Kopieren und Einfügen können sich leicht Fehler in Schaltplänen einschleichen und unkontrolliert verbreiten.
Bei der Makrotechnologie handelt es sich hingegen um eine eindeutige Quelle, die – einmal eingerichtet – wertvolle Zeit bei wiederkehrenden Routinearbeiten einspart und die Effizienz in der Projektierung fördert. Muss das Makro angepasst werden, ist die Quelle schnell zur Hand und aktualisiert. So können auch weniger erfahrene oder neue Kollegen von der Makrotechnologie profitieren.
Tipp: Ideal angewendet wird die Makrotechnologie in Eplan eBuild, wo sie als Basis für die automatische Schaltplangenerierung auf Knopfdruck dient. Eplan eBuild stellt dem Eplan-Konstrukteur eine einfache Konfigurationsoberfläche zur Verfügung, in der nur noch die Optionen und Varianten einer Maschine oder Anlage eingegeben werden müssen. Mit den Makros im Hintergrund wird dann der Schaltplan automatisch erzeugt.
Vertiefung Makros
Wenn Sie sich weiter in die Thematik der Makrotechnologie einarbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen den Abschnitt “Makros” in der Eplan Online-Hilfe.